Rohmilchprobentour für Direktvermarkterinnen
Die Rohmilchprobentour wurde gemeinsam mit LW Monitoring und dem Labor Lewacon in Haag ins Leben gerufen.
WORUM GEHT'S?
Direktvermarkter:innen von Milchprodukten sind verpflichtet, ihre Rohmilch zweimal monatlich auf den Keimgehalt untersuchen zu lassen - Ausnahme Liefervertrag mit Molkerei.
Aktuell gibt es zwei Labore in Österreich, welche diese Untersuchung durchführen: Lewacon in Haag oder das Qualitätslabor Österreich in Ried im Innkreis. Bei beiden Laboren ist es möglich die Proben über den Postversand einzusenden - aus Erfahrung kam es in diesem Fall jedoch oft zu Lieferverzögerungen wodurch die Proben bzw. Probenergebnisse unbrauchbar wurden.
Daher wurden in Niederösterreich flächendeckende Sammelstellen für Rohmilchproben errichtet. Einmal im Monat werden alle Sammelstellen von der Firma LW Monitoring angefahren und die Proben abgeholt und auf direktem Weg ins Labor Lewacon transportiert.WAS KOSTET EINE ROHMILCHUNTERSUCHUNG?
- Paket 1 (Gesamtkeimzahl, Zellzahl): 11,90€ Netto 14,28€ Brutto / Probe
- Paket 2 (Gesamtkeimzahl, Zellzahl, Eiweiß, Fett): 14,90€ Netto 17,88€ Brutto / Probe
- Harnstoff (optional): 3,50€ Netto 4,20€ Brutto / Probe
- Hemmstoff (optional): 8,80€ Netto 10,56€ Brutto / Probe
(Preise gültig bis 31. 12. 2025, LW Monitoring)
WAS KANN NOCH UNTERSUCHT WERDEN?
- Trinkmilch
- Milchmischerzeugnisse
- Sauerrahm-/Süßrahmbutter
- Sauermilchkäse
- Fermentierte Milcherzeugnisse
- Frischkäse
- Weichkäse
- Schnittkäse
- Hartkäse
- Schmelzkäse und Kochkäse
- Trinkwasser
Die Produktproben können ebenso an der Sammelstelle abgegeben werden.
Preis auf Anfrage.WELCHE SAMMELSTELLEN BESTEHEN AKTUELL?
Aktuell gibt es 6 Sammelstellen in Niederösterreich.
An jeder Sammelstelle steht Probenmaterial (Probenröhrchen usw.), Formulare zur Anmeldung sowie Informationsmaterial zur Verfügung.
Bitte die Rohmilchproberöhrchen sowie die Produktproben vollständig (Name, Tierart, Datum) beschriften. Bei Fertigprodukten ist die Produktart, Erhitzungsmethode (pasteurisiert, thermisiert, Rohmilch), Produktionsdatum, Chargennummer und Ablaufdatum einzutragen.
Die Proben sind bereits am Vortag an der Abholstation zu deponieren, da die Abholzeiten aufgrund von Tourplanänderungen schwanken können.
Die unten angeführten Sammelstellen werden in zwei Routen zusammengefasst.